Zum Inhalt springen
NÖ Bauernbund
Gänserndorf

Hofgespräch in Marchegg 2024

mit Kammerpräsident Johannes Schmuckenschlager

Liebe Bäuerinnen,
liebe Bauern!

Unser Bezirk ist geprägt von Acker- und Weinbau mit besonderen Schwerpunkten wie Saatgutvermehrung und Gemüsebau.

Hier nehmen die Herausforderungen drastisch zu: Wasser wird immer mehr zum Zukunftsthema und der Pflanzenschutz ist unverzichtbar, um unsere Kulturen zu schützen.

Ohne geeignete Mittel drohen weniger Erträge und steigende Importe aus Ländern mit niedrigeren Standards. Für mich ist ein klares Bekenntnis zur regionalen Landwirtschaft, ein Bekenntnis zur Qualität und Versorgungssicherheit. 

Gemeinsam mit meinem Team im Bezirk möchte ich mich in Zukunft als Bezirksbauernkammerobmann einsetzen, diese notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen.

Mit Bauernbundgruß

NÖ Bauernbund
Georg Maier
BBK-Spitzenkandidat
Buchner Rudolf

Bauernbund­aktivitäten im Bezirk:

Bauernbundwahlen

Vor genau einem Jahr wurden in allen Bauernbundgruppen, von der Orts- bis auf die Landesebene, in über 2.000 Versammlungen neue Verantwortungsträger gewählt. Auch im Bezirk Gänserndorf wurde in den 85 Ortsgruppen, sowie in den Gemeinden und im Bezirk neu gewählt. Bei der Wahl in der Ortsgruppe Orth an der Donau war auch der Präsident des Rübenbauernbundes Ernst Karpfinger zu Gast.
Zur Hauptbezirksbauernratsobfrau wurde Angela Baumgartner gewählt.

Versorgungs­sicherheits­kampagne

2020 - Die große Kampagne des Niederösterreichischen Bauernbundes für Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln verankerte nachhaltig die hohe Bedeutung dieses Themas in der gesamten Bevölkerung. Viele Aktionen, Plakate und Inserate begleiteten diese Offensive - so auch im Bezirk Gänserndorf mit dem Teilbezirksobmann Christian Radl, ehem.Kammerobmann Manfred Zörnpfenning, KO-Stv. Eveline Prager und Bauernbunddirektor Paul Nemecek.

Hofgespräche

Seit 2020 fanden in ganz Niederösterreich rund 500 Hofgespräche in den Orts- und Gemeindegruppen sowie Bezirken statt.
Hier am Bild die Mitglieder und Funktionäre des Teilbezirks Marchegg beim Hofgespräch im Jahr 2024.

Woche der Hofjause

Bereits seit 2012 rückt der Niederösterreichische Bauernbund mit der Aktion „Hofjause“ jährlich rund 350 Direktvermarkter und Heurige ins
Rampenlicht. Auch im Bezirk Gänserndorf nehmen jährlich viele Betriebe an der Aktion teil - auch in Wagram an der Donau die Bauernspeis Unger.

Neumitgliederaktion

Im vergangenen Jahr konnte der Bauernbund über 2.000 neue Mitglieder begrüßen. Auch im Bezirk gewannen viele Ortsgruppen neue Mitglieder dazu. Der Niederösterreichische Bauernbund hat sich dazu mit einer Grillfeier, stellvertretend bei der Ortsgruppe Hohenruppersdorf, bedankt.

Bezirkskonferenzen

Die Bezirksbauernratskonferenz ist fixer Bestandteil des Bauernbundjahres. Informations- aber auch Meinungsaustausch mit allen Funktionären des Bezirks ist ein Erfolgsrezept des Bauernbundes. Hier etwa mit Bauernbundpräsident NR Georg Strasser in Auersthal im Herbst 2023.

Öffentlichkeitsarbeit

2023 - Der Bauernbund vertritt regelmäßig die bäuerlichen Standpunkte in vielen Medien.
Am Bild Carina Zörnpfenning bei einem
TV-Interview zum Thema Pflanzenschutz.

Obleutesitzung

An der Erarbeitung des 5x5-Punkte-Forderungsprogramms des Niederösterreichischen Bauernbundes arbeiteten alle Orts- und Gemeindebauernratsobleute mit.
Hier zum Beispiel bei der Sitzung in Matzen, auch mit den Vertretern aus dem Bezirk Gänserndorf.

Was wir erreicht haben:

Senkung der Sozialversicherungsbeiträge

Erhöhung der bäuerlichen Pensionen

Erhöhung des Prämienzuschusses zur Hagelversicherung

Erleichterung bei Wolfsabschüssen

Pauschalierung: Streichung der 60 Hektar- und 120 Vieh­einheiten Grenze

Anhebung der Umsatzgrenze für die Buchführungspflicht auf € 700.000,–

Steuerlicher Risikoausgleich (Gewinnglättung)

Einführung des Waldfonds

Herkunftskennzeichnung Gemeinschaftsverpflegung

Stromkostenzuschuss für Bäuerinnen und Bauern

Inflationsanpassung der EU-Ausgleichszahlungen (2. Säule)

Ausweitung des AMA-Gütesiegels auf Brot & Backwaren

Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung

Dauerhafte Sicherung des Einheitswertes

Alle umgesetzten Forderungen
Was sagen andere Parteien
zum Thema Landwirtschaft?
UBV-Logo
(UBV-Presseaussendung November 2024)
*UBV-Landeskammerrat Fink stimmt gegen den Bauernbund-Antrag für Notfallzulassungen bei Pflanzenschutzmitteln
(LKNÖ-Vollversammlung April 2024)
FPÖ-Logo
Niederösterreichs FPÖ-Naturschutzlandesrätin Susanne Rosenkranz zum Thema Renaturierung
(Die Presse, 20.11.2024)
Niederösterreichs FPÖ-Tierschutzlandesrätin Susanne Rosenkranz zum Thema Tierschutz:

„Das quälerische Verfrachten von Lebewesen [...] muss endlich ein Ende haben!" Weiters spricht sie sich für schnellere, behördliche Tierhalteverbote aus und stellt zur Kontrolle von Tierhaltern extra neue Amtstierärzte an.

(FPÖ Presseaussendung Oktober 2024)
UBV-Logo
(SPÖ Nationalratswahlprogramm 2024)
Landwirtschaftskammer NÖ
Bauernbund-Kandidatinnen und -Kandidaten

In der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich sind 40 Landeskammerräte. NUR der Bauernbund stellt Vertreter aus allen 21 Kammerbezirken und allen Sparten in diesem Gremium.

1. Schmuckenschlager Johannes

1978, 3400 Klosterneuburg

2. Wagner Andrea

1975, 3911 Rappottenstein

3. Mayr Lorenz

1982, 2002 Steinabrunn

4. Ehrenbrandtner Andreas

1973, 3352 St. Peter in der Au

5. Neumann-Hartberger Irene

1974, 2723 Stollhof

6. Broidl Franz Xaver

1988, 3550 Langenlois

7. Sterkl Birgit

1977, 3233 Kilb

8. Schober Richard

1991, 2191 Gaweinstal

9. Ungersböck Waltraud

1976, 2831 Scheiblingkirchen-Thernberg

10. Strohmaier Robert

1979, 3386 Hafnerbach

11. Zuschmann Michaela

1969, 2222 Bad Pirawarth

12. Hartl Heinrich

1979, 2522 Oberwaltersdorf

13. Heigl Anita

1974, 3345 Göstling an der Ybbs

14. Zöchmann Reinhard

1975, 3714 Roseldorf

15. Trapl Bettina

1974, 2454 Sarasdorf

16. Hummel Norbert

1967, 3844 Waldkirchen an der Thaya

17. Heindl Daniel

1972, 3193 St. Aegyd am Neuwalde

18. Trondl Anton

1976, 3632 Bad Traunstein

19. Bauer Liane

1983, 2013 Göllersdorf

20. Hochedlinger Harald

1990, 3325 Ferschnitz

21. Plessl Christian

1978, 3753 Geras

22. Übellacker Gregor

1979, 3331 Sonntagberg

23. Laier Josef

1985, 3962 Unserfrau-Altweitra

24. Schöberl Elmar

1976, 2225 Zistersdorf

25. Schweiger Martin

1975, 3211 Loich

26. Glatzl Annette

1968, 2823 Pitten

27. Müller Diana

1996, 3508 Krustetten

28. Staribacher Thomas

1985, 2152 Gnadendorf

29. Neidl Hannes

1984, 3400 Maria Gugging

30. Feichtinger Karin

1974, 2482 Münchendorf

31. Steiner Martin

1975, 2561 Neusiedl

32. Mylius Konrad

1994, 3350 Haag

33. Stickelberger Johann

1974, 2851 Krumbach

34. Weingartshofer Franz

1980, 2143 Großkrut

35. Quirtner Markus

1992, 3730 Röschitz

36. Schindele Jakob

1996, 3122 Dunkelsteinerwald

37. Neuhauser Johannes

1992, 3913 Großgöttfritz

38. Bauer Leopold

1989, 2115 Ernstbrunn

39. Schweighofer Rebekka

2004, 2640 Prigglitz

40. Kuben Marion

1974, 3874 Haugschlag

41. Pfaffeneder Anton

1980, 3350 Haag

42. Heinisch Rudolf

1983, 2123 Wolfpassing an der Hochleithen

43. Kollenhofer Kathrin

1989, 2523 Tattendorf

44. Pind Simon

1990, 2094 Drosendorf-Zissersdorf

45. Kerndler Gabriele

1972, 3254 Bergland

46. Dietrich Bernhard

1976, 2134 Enzersdorf bei Staatz

47. Praschinger-Reischl Michaela

1981, 3820 Raabs an der Thaya

48. Kerschbaumer Martin

1966, 3374 Säusenstein

49. Taibl Thomas

1985, 2272 Ringelsdorf

50. Stummer Margit

1978, 3522 Lichtenau im Waldviertel

51. Enengel Josef

1993, 3371 Wolfpassing

52. Grabler Magdalena

1967, 2113 Wetzleinsdorf

53. Klampfer Manuel

1995, 3751 Meiseldorf

54. Keiblinger Regina

1984, 3452 Trasdorf

55. Bohrn Roland

1986, 2275 Bernhardsthal

56. Bigl Christian

1972, 3800 Göpfritz an der Wild

57. Burger Michael

1996, 3124 Wölbling

58. Kiesling Mathias

1991, 2291 Schönfeld im Marchfeld

59. Schreiber Christoph

1991, 3944 Schrems

60. Klem Michael

1991, 4392 Dorfstetten

61. Mühlberger-Wally Martin

1979, 2073 Schrattenthal

62. Ettenauer Dominik

1991, 3521 Weinzierl am Walde

63. Trimmel Andreas

1985, 3240 Mank

64. Vetter Christa

1976, 2130 Paasdorf

65. Böhm Christian

1979, 3900 Windigsteig

66. Gössinger Wolfgang

1981, 2211 Pillichsdorf

67. Parth Franz

1988, 3550 Gobelsburg

68. Uhl Stefan

1986, 2133 Fallbach

69. Hutter Friedrich

1998, 3512 Mautern an der Donau

70. Bachl Michael

1999, 2004 Streitdorf

71. Fleischmann Reinhard

1983, 2042 Guntersdorf

72. Maier Josef

1974, 2193 Wilfersdorf
Bezirksbauernkammer Gänserndorf
Bauernbund-Kandidatinnen und -Kandidaten

1. Maier Georg

1968, 2261 Angern an der March

2. Kuhn Sandra

1983, 2294 Marchegg

3. Radl Christian

1988, 2301 Probstdorf

4. Taibl Thomas

1985, 2272 Ringelsdorf

5. Fellner Robert

1971, 2214 Auersthal

6. Gasselich Christian

1987, 2291 Lassee

7. Scheit Elke

1983, 2301 Groß-Enzersdorf

8. Palka Christian

1966, 2292 Loimersdorf

9. Schöberl Elmar

1976, 2225 Zistersdorf

10. Hradil Leopold

1975, 2304 Orth an der Donau

11. Kletzer Franz

1990, 2222 Bad Pirawarth

12. Zehetbauer Michael

1988, 2301 Groß-Enzersdorf

13. Braun Martin

2000, 2225 Zistersdorf

14. Harbich Vinzenz

1984, 2232 Aderklaa

15. Epp Reinhard

1988, 2263 Waidendorf

16. Lang Juliane

1993, 2295 Weiden an der March

17. Bartosch Herbert

1962, 2273 Hohenau an der March

18. Zehetbauer Christian

1971, 2301 Groß-Enzersdorf

19. Schalkhammer Stefan

1979, 2223 Hohenruppersdorf

20. Ehm Stefan

1997, 2225 Zistersdorf

21. Bittner Martin

1978, 2294 Breitensee

22. Zimmermann Rudolf

1969, 2253 Weikendorf

23. Pfeiffer Edith

1971, 2145 Hausbrunn

24. Wald Christoph

1978, 2286 Haringsee

25. Wittmann Lukas

1995, 2232 Deutsch-Wagram

26. Eminger Manfred

1973, 2224 Sulz im Weinviertel

27. Barnet Johannes

1984, 2292 Engelhartstetten

28. Heftner Jeremias

1999, 2221 Groß-Schweinbarth

29. Poiss Gerhard

1973, 2182 Palterndorf

30. Buresch Florian

1984, 2304 Eckartsau

31. Mandl Jürgen

1978, 2245 Velm-Götzendorf

32. Lugmayr Johann

1967, 2285 Leopoldsdorf im Marchfeld

33. Sommer Johannes

1967, 2241 Schönkirchen-Reyersdorf

34. Fradinger Reinhard

1969, 2264 Jedenspeigen

35. Barnet Anton

1983, 2286 Haringsee

36. Zillinger Gerald

1969, 2251 Ebenthal

37. Fuchs Michael

1989, 2265 Drösing

38. Reim Lukas

2004, 2183 Neusiedl an der Zaya

39. Reckendorfer Ernst

1973, 2230 Gänserndorf

40. Prossenitsch Martin

1998, 2295 Zwerndorf

41. Mang Gregor

1991, 2232 Parbasdorf

42. Geer Wolfgang

1970, 2244 Spannberg

43. Wiedermann Johann

1981, 2225 Zistersdorf

44. Fellner Markus

1985, 2253 Weikendorf

45. Dollinger Wolfgang

1980, 2225 Loidesthal

46. Göttfried Marco

1973, 2291 Schönfeld im Marchfeld

47. Riedl Günter

1976, 2185 Prinzendorf an der Zaya

48. Wötzl Erhard

1962, 2223 Klein-Harras

49. Schwarz Andreas

1985, 2224 Sulz im Weinviertel

50. Heidenreich Hermann

1965, 2301 Wittau

51. Unger Christoph

1995, 2304 Mannsdorf an der Donau

52. Zirnsack Werner

1966, 2264 Sierndorf an der March

53. Bauer Heinz

1980, 2222 Kollnbrunn

54. Lang Otto

1988, 2295 Oberweiden

55. Friedrich Paul

1969, 2280 Glinzendorf

56. Blatt Johann

1986, 2301 Groß-Enzersdorf

57. Dalba Leopold

1966, 2184 Hauskirchen

58. Platt Johann

1967, 2215 Raggendorf

59. Redl Andreas

1991, 2225 Zistersdorf

60. Weber Georg

1987, 2305 Eckartsau

61. Prenner Markus

1993, 2282 Markgrafneusiedl

62. Leidwein Andreas

1996, 2230 Gänserndorf

63. Klager Helmut

1972, 2281 Raasdorf

64. Sabeditsch Martin

1984, 2294 Engelhartstetten

65. Hofer Daniela

1989, 2301 Andlersdorf

66. Sperk Thomas

1999, 2181 Dobermannsdorf

67. Karner Konrad

1980, 2261 Mannersdorf an der March

68. Schwab Andreas

1989, 2293 Marchegg

69. Klotz Bernhard

1987, 2262 Stillfried

70. Hruby Hannes

1962, 2305 Eckartsau

71. Rischawy Gerhard

1964, 2265 Waltersdorf an der March

72. Brandhuber Manfred

1970, 2253 Weikendorf

73. Zehetbauer Petra

1972, 2291 Lassee

74. Andre Erwin

1973, 2225 Zistersdorf

75. Ambros Thomas

1967, 2305 Eckartsau

76. Rickl Jonas

2003, 2242 Prottes

77. Bauer Martin

1977, 2225 Zistersdorf

78. Schmutzer Gerd

1975, 2294 Groißenbrunn

79. Hörler Roman

1969, 2285 Leopoldsdorf im Marchfeld

80. Fembek Gerhard

1963, 2272 Niederabsdorf

81. Husch Philipp

1989, 2301 Groß-Enzersdorf

82. Lahner Matthias

1988, 2283 Obersiebenbrunn

83. Weiß Hermann

1987, 2282 Großhofen

84. Leitner Karina

1982, 2301 Rutzendorf

85. Mössinger Johann

1959, 2301 Oberhausen

86. Uher Josef

1960, 2301 Mühlleiten

87. Zuschmann Michaela

1969, 2222 Bad Pirawarth

88. Schreiner Martin

1989, 2305 Eckartsau

89. Heeberger Elisabeth

1964, 2286 Haringsee

90. Kiesling Mathias

1991, 2291 Schönfeld im Marchfeld

91. Pirkner Markus

1998, 2224 Sulz im Weinviertel

92. Schreiner Josef

1986, 2286 Fuchsenbigl

93. Knasmüllner Helmut

1971, 2252 Ollersdorf

94. Reiter Franz

1982, 2292 Stopfenreuth

95. Heymann Josef

1981, 2253 Weikendorf

Dem NÖ Bauernbund-Kanal auf WhatsApp folgen

Die Weitergabe rascher und gleichzeitig fundierter Informationen ist dem Niederösterreichischen Bauernbund ein Anliegen: 

Darum gibt es seit 2024 einen NÖ Bauernbund-Kanal auf WhatsApp. Hier werden regelmäßig agrarpolitische Infos aus Niederösterreich und Österreich ausgesendet, außerdem gibt es Serviceinfos zu Aktionen und Veranstaltungen des NÖ Bauernbundes.

Jetzt unseren WhatsApp-Kanal abonnieren

So wählen Sie richtig

Am 9. März 2025 entscheiden wir bei den Kammerwahlen darüber, wie es in der Bezirksbauernkammer und der Landwirtschaftskammer weitergeht und wer die nächsten fünf Jahre für unsere Interessen eintritt. Der Bauernbund setzt auf Zusammenhalt und Zusammenarbeit der Vertreter im Land, Bund und in Europa. So können die Anliegen der Landwirtschaft auch in Zukunft entsprechend weitergetragen und Lösungen erarbeitet werden.

Wichtig! Bei der Kammerwahl gibt es 2 Stimmzettel:

  • Grüner Stimmzettel: für die NÖ Landwirtschaftskammer
  • Weißer Stimmzettel: für die Bezirksbauernkammer
Wichtig!
Hier für die gewählte Partei „NÖ. Bauernbund“ ankreuzen
Wichtig!
Hier für die gewählte Partei „NÖ. Bauernbund“ ankreuzen

So funktioniert die Briefwahl

  1. Beantragung der Briefwahlunterlagen bei der Gemeinde. Schriftlich (z.B. E-Mail) bis Mittwoch, 5. März oder persönlich bis Freitag, 7. März.
  2. Geben Sie Ihre Stimme für den NÖ Bauernbund mittels Ankreuzen am jeweiligen Stimmzettel ab, einmal für die Bezirksbauernkammer und einmal für die Landeslandwirtschaftskammer (insgesamt 2 Stimmzettel).
  3. Legen Sie die beiden Stimmzettel in das Wahlkuvert und dieses in die Wahlkarte.
  4. WICHTIG: Unterschreiben Sie auf der Wahlkarte. So erklären Sie, dass Sie den Stimmzettel persönlich, unbeobachtet und unbeeinflusst ausgefüllt haben.
  5. Kleben Sie die Wahlkarte zu und geben Sie diese in das voradressierte Überkuvert. Werfen Sie das Überkuvert in den Postkasten bzw. übermitteln Sie dieses rechtzeitig an Ihre Gemeinde.

Unsere Bezirksbauernkammer
Gänserndorf in Zahlen und Daten

Arbeit und Leistungen
unserer Bezirksbauernkammer 2020-2025:

Beratungsleistungen

ca. 600
Betriebsübergaben
über 1.600
ausbezahlte Investitionsanträge
ca. 32.000
Beratungen in der BBK

Weiterbildungsangebote

über 400
Meister- und Facharbeiterabschlüsse
ca. 400
Bildungsveranstaltungen mit
über 13.000
Teilnehmern
Interessenvertretung unserer Bäuerinnen und Bauern:

Anzahl der Kammerräte
im Bezirk (Gesamt 38)

36 Bauernbund

Interessenvertretung
in der Landwirtschaftskammer NÖ

14
Bauernbund-Resolutionen mit
über 200
Anträgen
9 von 14
Resolutionen einstimmig beschlossen (Bauernbund & UBV)
BBK Gänserndorf

Was wir fordern

Unser Team.
Unsere stärke.
Georg
Maier
Spitzenkandidat BBK Gänserndorf
Johannes
Schmuckenschlager
LK–Präsident